E-Mobilität ist längst Teil unseres Alltags. So spielen E-Autos zusehends eine entscheidende Rolle bei der Wahl eines zukunftssicheren und umweltfreundlichen Fahrzeugs. Der Antrieb mit sauberer Energie aus der Steckdose bietet eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Verbrennern und überzeugt mit zahlreichen Vorteilen. Neben den reduzierten Unterhaltskosten durch Steuervorteile sind an dieser Stelle die niedrigen Betriebskosten oder der geringe Verschleiß zu nennen. Entscheiden Sie sich für die Mobilität der Zukunft, holen sie sich das „smarte Laden“ direkt nach Hause. Leistungsstarke und kompakte Wallboxen sind individuell auf Ihre Ansprüche abgestimmte Ladelösungen.
Den Akku eines E-Autos können Sie an einer öffentlichen Ladestation oder bequem zu Hause mit Strom aufladen. Hier liegt im ersten Moment die Idee nahe, diesen an eine normale Haushaltssteckdose anzuschließen. Jedoch zeigt sich auf den zweiten Blick, dass herkömmlich 2,3 kW Steckdosen keineswegs für das Laden eines Hochleistungsakkus ausgelegt sind, wie dieser in E-Autos verbaut wird.
Genau hier setzen Wallboxen an. Die smarten E-Auto Ladestationen wurden so entwickelt, dass sie den Akku eines E-Fahrzeugs mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW schnell und günstig mit Strom versorgen. Eine Wallbox, die platzsparend an der Wand montiert wird, agiert als Verbindungsstück zwischen Ihrem E-Auto und dem Stromnetz. Die Bauweise schafft es spielend, die Last der Energiemenge innerhalb einer kurzen Ladedauer zu tragen.
Legen Sie besonderen Wert auf hochwertige Ladestationen für E-Autos. Mit einer großen Auswahl an unterschiedlichen Modellen können sie gezielt auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Sie können sich beispielsweise für ein- und dreiphasige Anschlüsse oder für eine Ladeleistung von 11 kW sowie 22 kW entscheiden. Ein Ladepunkt reicht in der Regel für Privathaushalte aus, während zwei Ladepunkten ideal für Ihren Firmenparkplatz und Ihre E-Flotte sind. Letztlich kommen E-Auto Ladestationen mit einem festen Kabel oder gänzlich ohne daher. Neben Ihren Wünschen beeinflussen die Standortbedingungen maßgeblich die passende Ladelösung.
Eine Wallbox lässt sich mit intelligenten Features jederzeit sinnvoll erweitern. Eine bei Kunden besonders beliebte Variante ist es, eine E-Auto Ladestation mit einer Photovoltaik-Anlage zu kombinieren. Den gewonnenen Strom aus nachhaltiger Sonnenenergie speisen Sie unkompliziert in die Wallboxen ein, reduzieren damit erheblich die Ladekosten und tun dabei der Umwelt noch etwas richtig Gutes.
Ergänzend empfehlen wir den Einsatz einer Lademanagementsoftware. Diese übernimmt bei Ihrer Ladestation die Verwaltung, Überwachung und Optimierung des gesamten Ladeprozesses und verschafft Ihnen detaillierte Einblicke in den gesamten Ladevorgang.
Entscheiden Sie sich für eine Wallbox mit einer Ladeleistung von mehr als 11 kW, benötigen Sie vor der Inbetriebnahme die Genehmigung Ihres Netzbetreibers.
Am Taubenbaum 21
61231 Bad Nauheim
+49 6032 9244987
info@jpsysteme.de